Lassen Sie sich von uns kostenlos beraten

Lackdicke beim Auto: Alles, was Sie wissen müssen

Lackdicke beim Auto: Alles, was Sie wissen müssen

Die Lackdicke spielt eine entscheidende Rolle für den Zustand und den Werterhalt eines Fahrzeugs. Egal, ob es sich um einen Gebrauchtwagen, einen Oldtimer oder ein Neufahrzeug handelt – die Lackdicke kann viel über die Geschichte eines Autos verraten. In diesem Artikel erklären wir, was die Lackdicke ist, wie sie gemessen wird und welche Unterschiede zwischen verschiedenen Fahrzeugtypen bestehen.

Was ist die Lackdicke?

Die Lackdicke bezeichnet die Gesamtstärke aller aufgetragenen Lackschichten eines Fahrzeugs. Sie setzt sich aus mehreren Schichten zusammen:

  1. Grundierung: Schutzschicht gegen Korrosion.
  2. Füller: Sorgt für eine glatte Oberfläche.
  3. Basislack: Gibt dem Auto die gewünschte Farbe.
  4. Klarlack: Schutzschicht gegen UV-Strahlen und äußere Einflüsse.

Die durchschnittliche Lackdicke beim Auto liegt in der Regel zwischen 80 und 150 Mikrometer (µm). Unterschiede ergeben sich je nach Hersteller, Modell und Baujahr.

Lackdicke messen: Methoden und Geräte

Um die Lackdicke zu bestimmen, werden spezielle Lackdickenmessgeräte eingesetzt. Diese arbeiten meist mit magnetischer Induktion oder Wirbelstrommessung und können schnell und zerstörungsfrei Aussagen über die Lackdicke machen.

Wichtige Messmethoden:

  • Magnetische Induktionsmessung: Geeignet für Stahlkarosserien.

  • Wirbelstrommessung: Wird bei Aluminium- oder Kunststoffkarosserien verwendet.

Tipp: Ein unregelmäßiges Lackbild oder eine ungewöhnlich hohe Lackdicke könnten auf eine Nachlackierung oder sogar einen Unfallschaden hindeuten.

Lackdicke Auto: Warum ist sie so wichtig?

Die Lackdicke hat mehrere Auswirkungen auf das Fahrzeug:

  • Wertbestimmung: Eine gleichmäßige Lackdicke spricht für einen guten Pflegezustand und kann den Wiederverkaufswert erhöhen.

  • Schutzfunktion: Eine ausreichende Lackschicht schützt das Auto vor Rost und Umwelteinflüssen.

  • Aufdeckung von Unfallschäden: Uneinheitliche Lackschichten können darauf hinweisen, dass das Fahrzeug repariert wurde.

Lackdicke Oldtimer: Besondere Anforderungen

Bei Oldtimern ist die Lackdicke von besonderer Bedeutung, da sie Aufschluss über den Originalzustand gibt. Eine zu hohe Lackdicke deutet auf Nachlackierungen hin, während eine sehr dünne Lackschicht auf starken Abrieb oder falsche Aufbereitung hinweisen kann.

Worauf sollte man achten?

  • Originalgetreue Lackierung erhöht den Wert des Oldtimers.
  • Nachlackierungen können den Originalcharakter beeinflussen.
  • Historische Fahrzeuge haben oft eine andere Lackstruktur als moderne Autos.

Lackdicke Einheit: Mikrometer (µm)

Die Lackdicke wird in Mikrometer (µm) gemessen. Zum Vergleich:

  • Ein menschliches Haar hat eine Dicke von etwa 50-100 µm.

  • Die durchschnittliche Autolack-Dicke liegt zwischen 80-150 µm.

  • Nachlackierungen können eine Lackdicke von 200 µm oder mehr haben.

Lackdicke Tabelle: Richtwerte nach Fahrzeugtyp

Hier eine Übersicht der typischen Lackdicke je nach Fahrzeug:

Fahrzeugtyp

Lackdicke (µm)

Neufahrzeug

80-150

Oldtimer

100-250

Nachlackiert

150-400

Reparaturstellen

200-500

Hinweis: Die Werte sind Richtwerte und können je nach Hersteller und Modell variieren.

Lackschichten Auto: Warum mehrere Schichten notwendig sind

Ein Autolack besteht aus mehreren Schichten, die gemeinsam für Schutz und Optik sorgen. Die Kombination aus Grundierung, Basislack und Klarlack gewährleistet, dass das Fahrzeug über Jahre hinweg gegen Korrosion, UV-Strahlung und Kratzer geschützt ist.

Lackdichte Auto: Ein Faktor für Langlebigkeit

Neben der Lackdicke ist auch die Lackdichte ein relevanter Faktor. Eine hohe Lackdichte sorgt für eine robuste Oberfläche, die weniger anfällig für Umwelteinflüsse ist. Hochwertige Lacke haben eine dichte Struktur, die weniger Schmutz aufnimmt und leichter zu reinigen ist.

Fazit: Die richtige Lackdicke beim Auto kennen

Die Lackdicke ist ein entscheidendes Kriterium für den Zustand eines Fahrzeugs. Eine Messung der Lackdicke kann helfen, Unfallschäden aufzudecken, den Wert eines Fahrzeugs zu bestimmen und langfristig Korrosionsschäden zu vermeiden.

Falls Sie eine professionelle Lackdickenmessung oder ein Kfz-Gutachten benötigen, steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns für eine fachkundige Beratung und eine detaillierte Analyse Ihres Fahrzeugs!

Neuste Beiträge

Sie möchten uns kontaktieren?

Bitte senden Sie uns Ihr Anliegen an info@sv-fuchs.de

ODER